zum Inhalt
VORTRAG

Ralo Mayer

Mi, 17.11.2010, 18.00 Uhr raum&designstrategien, Reindlstraße 16-18, 4040 Linz

Veranstaltungstitel: "Während der Blick hinein durch Millionen kondensierte Tropfen gebrochen wird, läuft rund um das Glashaus ein Zeitrafferpanorama an Wolkengebilden."

Ralo Mayer präsentiert seine seit 2007 laufenden Untersuchungen zu Biosphere 2, einem zwischen 1987 und 1991 in Arizona als geschlossenes ökologisches System konstruierten Glashaus. Für die Dauer von zwei Jahren lebten acht Leute in dieser Miniatur der Biosphäre der Erde, erforschten ökologische Zusammenhänge und testeten die Möglichkeit einer Weltraumkolonie, die auf einem ähnlichen autarken System beruhen müsste. Im globalen Massstab zwangsläufig abstrakte Prozesse wie z.B. CO2-Kreisläufe liefen innerhalb der Biosphere hundertfach beschleunigt ab und wurden damit direkt erfahrbar, ähnlich einem Zeitraffer, der ebenso Prozesse außerhalb menschlicher Wahrnehmungsgrenzen erkenntlich macht. Bruno Latour folgend ist es ein Irrglaube, dass Ökologie irgendetwas mit Natur als solcher zu tun hat, und in diesem Sinne stellt auch die Space-Age Ruine Biosphere 2 ein Zeitraffermodell der globalen Veränderungen der letzten Jahrzehnte in politischer, sozialer, kultureller und technologischer Hinsicht dar.

Im Rahmen des Jahresprogramms „nature’s fury_alle reden vom wetter“ an der Studienrichtung raum&designstrategien an der Kunstuniversität Linz lädt Univ.-Prof. Elsa Prochazka den Künstler Ralo Mayer an die Kunstuniversität ein. In einer kleinen Vortragsreihe mit Terminen im Studienjahr 2010/11, jeweils Mittwochs um 18.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Studienrichtung raum&designstrategien, Reindlstraße 16-18 in Linz halten Gäste einen Vortrag über relevante Themen aus Kunst, Architektur, Medien und Design.

Einladung.pdf
Weitere Informationen finden Sie unter www.strategies.ufg.ac.at RALO MAYER
Ralo Mayer verfolgt in seiner künstlerischen Praxis ein breites Themenspektrum zwischen postfordistischen Realitäten, Raumfahrtsgeschichte, höher dimensionalen Geometrien und anderer Science Fiction. Das Ergebnis seiner performativer Recherchen sind renitente Übersetzungsmonster zwischen Medien wie Film, Performance, Rauminstallation und Text.

Einladung / Plakat ©: raum&designstrategien, Foto: Ralo Mayer